Vita und Bibliografie

Vita

Sigrid Sigurdsson geb.1943 in Oslo
1961 – 1966 Studium der Kunst, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Prof. Kurt Kranz (1910 – 1997)
1989 – 1992 Vertretung für Prof. Friedrich Einhoff, Fachhochschule für Gestaltung, Hamburg.
1989 – Stiftung Kunstfonds Bonn
1991 – Freie Akademie der Künste Hamburg
2020 – Stiftung Kunstfonds Bonn


Ausstellungen (Auswahl)

  • 1962/63 Trickfilm 20 Minuten, (Hochschule für Bildende Künste, Prof. Kurt Kranz) Vorfilm, Roman Polanski „Das Messer im Wasser“ , Liliencron Theater Othmarschen, Hamburg.
  • 1982 Galerie Elke Dröscher, Hamburg
  • 1984/85 Hamburger Kunsthalle, Standpunkte, Dr. Hanna Hohl, Dr. Helmut R. Leppien
  • 1986 Art Basel „ Perspektiven“ Galerie Elke Dröscher, Hamburg
  • 1986 – 1991 Verschließen und Öffnen (100 verschlossene Tagebücher), Hamburger Kunsthalle
  • 1986 Overbeck-Gesellschaft, Kuratorin: Dr. Roswitha Siewert, Lübeck
  • 1989 „Vor der Stille“ Ausstellung, Karl Ernst Osthaus- Museum, Kurator: Prof.Dr. Michael Fehr
  • 1989 „Vor der Stille“ St.Petri, Overbeck-Gesellschaft-Lübeck, Kuratorin: Dr. Roswitha Siewert
  • 1991,  Internationaler Kongress, Stadthalle Heidelberg, „THE END OF GRAND DESIGNS AND THE FLOWERING OF SYSTEMIC PRACTICE“   Ausstellung und Vortrag, Michael Fehr, Collective Memory as an Aesthetic Problem. Reflections on “ Before the Silence“ by Sigrid Sigurdsson, 4.4.1991
  • 1994/95 „Das Fragment ist ein kleines Ganzes“ „Fragment to mala calosc“ Polen/ „Offenes Archiv“, Kuratorin: Barbara Bergmann, Dr. Martina Pottek, Macije Nowak, Marek Kwidzinski, Nadbaltyckie Centrum Kultury, Ausstellungsort: Altes Rathaus in Gdansk
  • 1996 -1998 „Braunschweig – eine Stadt in Deutschland erinnert sich“, Offenes Archiv, Kulturinstitut Braunschweig, Dr. Anja Hesse, Bianca Winter, Betreuung des Archivs „Arbeitskreis Andere Geschichte“ e.V. Leitung: Frank Ehrhardt
  • 1998 „Archive des Erinnerns“, Burg Dankwarderode, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Stadt Braunschweig
  • 1996 „Die Architektur der Erinnerung“ Deutschland – ein Denkmal 1996 bis..“, Bettina und Holger Sarnes, Cornelia Steinhauer, Kurator: Prof.Dr. Michael Fehr, Karl Ernst Osthaus- Museum Hagen.
  • 1999 „Die Architektur der Erinnerung“ ,Kurator: Prof.Dr. Michael Fehr, Karl Ernst Osthaus-Museum/Hagen
  • 2000 Overbeck -Gesellschaft – Lübeck , Kuratorin: Dr. Roswitha Siewert
  • 2000 – 2105 „Die Bibliothek der Alten“ Kunsthalle Schirn/ Historisches Museum Frankfurt am Main, im Rahmen der Ausstellung „Das Gedächtnis der Kunst“, Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart“, Kurator: Prof.Dr. Kurt Wettengl
  • 2002 „Museutopia – Schritte in andere Welten“, Prof.Dr. Michael Fehr/Thomas Rieger/Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
  • 2003 – 2007 „Weltenwunderland“, Christine Lorbeer, Gebeleschule München
  • 2005 Krieg-Medien-Kunst, Dr. Isabell Schenk-Weininger, Stadtgalerie Kiel
  • 2009 „Die Architektur der Erinnerung“, Kuratorin: Dr. Birgit Schulte, Schirmherr: Dr. Michael Otto, Osthaus Museum Hagen (Neueröffnung und Erweiterung)
  • 2009 From Dürer to Kiefer- Five Centuries of Art on Paper, Kunsthalle Rotterdam
  • 2012 „Die Bibliothek der Alten“,Wolf von Wolzogen, Feli Gürsching, Jasmin Grünewald, Melanie Hartlaub, Jutta Nafzger, Susanne Gesser , Leitung der „Bibliothek der Alten“ ab Herbst 2012 Dr. Angela Jannelli, Neueröffnung im Altbau des Historischen Museums, Frankfurt am Main
  • 2016 „Die Bibliothek der Alten“ unter neuem Namen, erweitert im Neubau des Historischen Museums.

Dauerausstellungen „Offene Archive“ ab 1986

  • 1986 – 1991 „Verschließen und Öffnen“, 100 verschlosseneTagebücher, 1961-1986, Hamburger Kunsthalle
  • seit 1989 „Vor der Stille“, Kurator Prof. Dr. Michael Fehr, Karl Ernst Osthaus – Museum, Hagen
  • seit 2009 Erweiterung “ Die Architektur der Erinnerung“, Kuratorin Dr. Birgit Schulte, Schirmherr Dr. Michael Otto
  • seit 1994 „Fragment to mala calosc – Das Fragment ist ein kleines Ganzes“, seit 2001 im Museum Stutthof, Barbara Bergmann, Dr. Martina Pottek
  • seit 1996  Braunschweig – eine Stadt in Deutschland erinnert sich“, Kulturinstitut der Stadt Braunschweig, Kuratorin Dr. Anja Hesse, Bianca Winter, Betreuung des Archivs „ Arbeitskreis Andere Geschichte“ e.V. Leitung: Frank Ehrhardt
  • seit 1996 Deutschland – ein Denkmal“, Projekt zur Erforschung der nationalsozialistischen Lager und Haftstätten1933 – 1945, Kurator Prof.Dr. Michael Fehr, wiss. Bearbeitung Bettina und Holger Sarnes ( cc 2011) Karl Ernst – Osthaus Museum Hagen. Seit 2009 Erweiterung der Datenbank und Bestandteil der „Architektur der Erinnerung“ Osthaus Museum Hagen
  • 2000-2105  „Die Bibliothek der Alten“, Historisches Museum, Frankfurt/ Main, anlässlich der Ausstellung „Das Gedächtnis der Kunst – Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart“, Schirn Kunsthalle, Frankfurt/Main, Kurator Prof. Dr. Kurt Wettengl , Leiter der „Bibliothek der Alten“ 2005-2012 Wolf von Wolzogen und Feli Gürsching Mitarbeit: Jasmin Grünewald, Melanie Hartlaub, Jutta Nafzger, u.a. Seit Herbst 2012 Leitung: Dr. Angela Jannelli
  • seit 2006  Weltenwunderland – Die Bibliothek der Kinder“, Christine Lorbeer, Gebeleschule, München
  • ab 2014  Erweiterung “ Braunschweig- eine Stadt in Deutschland erinnert sich“
  • ab 2016  Erweiterung der “ Bibliothek der Alten“ im Neubau des Historischen Museums, „Frankfurt Jetzt“, Kuratorin und Leiterin der „Bibliothek der Alten ab 2012“ Dr. Angela Jannelli, Mitarbeit: Feli Gürsching, Jasmin Grünewald, Melanie Hartlaub, Jutta Nafzger, u.a.

Bibliographie

Monographien/ Kataloge
  • Schulte, Birgit; Pottek, Martina: „Sigrid Sigurdsson – Die Architektur der Erinnerung – Ein Offenes Archiv im Osthaus Museum Hagen“        Herausgegeben von Tayfun Belgin, Schriftenreihe des Fachbereichs Kultur / Neuer Folkwang Verlag 2013.
  • Pottek, Martina: „Kunst als Medium der Erinnerung“. Das Konzept der „Offenen Archive“ im Werk von Sigrid Sigurdsson. Universität Bonn, Weimar: VDG 2007
  • Fehr, Michael: „Vor der Stille“, Neuer Folkwang Verlag, 1988/89
  • Fehr, Michael, Barbara Schellewald: „Sigrid Sigurdsson `Vor der Stille` Ein Kollektives Gedächtnis“, Wienand, Köln 1995
  • Pottek, Martina, Barbara Bergmann:“Das Fragment ist ein kleines Ganzes“; Hg. Michael Fehr, Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Neuer Folkwang Verlag 1995
  • Leppien, Helmut: „Innenräume“, Standpunkte, Hamburger Kunsthalle 1984
  • Fehr, Michael: Bettina Heil, Holger Sarnes, Thomas Lutz, Helmut Kramer, Bernhild Vögel, Sigrid Sigurdsson „Deutschland – ein Denkmal“, Neuer Folkwang Verlag 1998
  • Siewert, Roswitha: Friedrich Seitz, Overbeck-Gesellschaft Lübeck 1987

Aufsätze / Kapitel / Erwähnungen (Auswahl)

  • Assmann, Aleida, „The Whole Country Is a Monument“: Framing Places of Terror in Post-War Germany, S.135 – 149
    ediited by estela schindel and pamela colombo, „spaces and the memories of violence“:  landscape of erasure, disappearance and exception,
    palgrave macmillan memory studies, 2014
  • Schultz, Deborah; Timms, Edward: „Pictorial Narrative in the Nazi Period – Felix Nussbaum, Charlotte Salomon and Arnold Daghani“. S. 95-97, S. 130/140, Verlag Routledge 2013.
  • Kagawa, Mayumi: „Erinnerungsformen: „Das Geschichtsbewusstsein der Gedächtniskunst“,Seite 213-276, Suiseisha Verlag, Tokyo 2012
  • Meyer-Rogge, Ursula: „Metamorphosen“, Künstlerinnen in Hamburg mit Werken seit 1968, Dölling und Galitz,Verlag 2011
  • Assmann, Aleida: „Cultural Memory and Western Civilisation“, Cambridge University Press 2011
  • Assmann, Aleida: „Erinnerungsräume, Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses“,Seite 364-367, München, CH Beck 1999
  • Assmann, Aleida: „Der lange Schatten der Vergangenheit“ CH Beck 2011
  • Assmann, Aleida: Manfred Weinberg, Martin Windisch „Medien des Gedächtnisses“ Seite 54 – 59/ J.B. Metzler 1998
  • Assmann, Aleida: und Sigrid Sigurdsson im Gespräch mit Liane Dierks, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen 2003
  • Assmann, Aleida, Frank Hiddemann, Eckhard Schwarzenberger, „ Firma Topf und Söhne – Hersteller der Öfen für Auschwitz“, ein Fabrikgelände als Erinnerungsort ? Seite 209, Campus Verlag 2002
  • Wettengl, Kurt: „Das Gedächtnis der Kunst, Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart“, Ausstellungskatalog, Historisches Museum Frankfurt und Schirn Kunsthalle Frankfurt, hg. von Kurt Wettengl. Frankfurt/Main Hatje Cantz, 2000 Seite 11-19 (S)
  • Wettengl, Kurt: „Das interaktive Bildarchiv“, Ostwall Museum Dortmund 2010
  • Hohl, Hanna, „Ein Lebensraum im Museum“. – 1988
    In: Kunst um 1800 und die Folgen: Werner Hoffmann zu Ehren / hrsg. von Christian Beutler, Klaus Peter Schuster und Martin Warnke. – München: Prestel, 1988, S. 403 – 409
  • Hohl, Hanna, „ Ein Lebensraum im Museum“ in: Geschichte-Bild-Museum. Zur Darstellung von Geschichte im Museum.
    Michael Fehr, Stefan Grohé ( Hrsg.)  S. 212 – 218,  Wienand Verlag, Köln. 1989
  • Pottek, Martina: Mensch(en) – Ort(e) – Geschichte(n). Sigrid Sigurdssons Offenes Archiv „ Das Fragment ist ein kleines Ganzes“. In: „Fragment to mala calosc – Das Fragment ist ein kleines Ganzes“. 24 Orte schreiben ihre Geschichte. Ein Projekt von Sigrid Sigurdsson, hg. Michael Fehr, Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen und der Städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt. Erfurt: DRV 1995 Seite 21 -27
  • Pottek, Martina: „Kunst als Forum der Geschichte(n) – Die narrativen (Gedächtnis -) Räume Sigrid Sigurdssons“ In: Ausstellung Gabriele Münterpreis, 40 Künstlerinnen – Preisträgerin Valie Export; Ausstellungsorte Frauen Museum Bonn 1997, Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück. Galerie am Fischmarkt Erfurt, Redaktion: Marianne Pitzen, Ulla Schenkel. Bonn: VG Bild Kunst 1997,o.S.
  • Pottek, Martina: Sigrid Sigurdsson. In: „Memoria!“ 7 Positionen. Hrsg. vom Kreis Steinfurt, DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Osnabrück 2007, Seite 148 – 149
  • Jussen, Bernhard: Detlef Hoffmann, „Das Gedächtnis der Kunst“/ Ein Gespräch mit Sigrid Sigurdsson, Februar 2001
  • Hettche, Thomas: „Buchmaschinen“, Tagung und Ausstellung im Literaturhaus Frankfurt am Main, 25.10. – 5.11.2000 Begrüßung: Maria Gazzetti. Einführung: Thomas Hettche. Teilnehmer: Friedrich Kittler im Gespräch mit Denis Scheck. Vorträge: „Das unfaßbare Buch“, Manfred Faßler. „Zur Demokratisierung der Lesekultur. Wie das Internet dem Buch neue Perpektiven eröffnet“, Christof Erhard. „ Tweedy – Datenkonsistenz einer unvollständigen Welt“, Harald Taglinger. Podiumsgepräch: „Über Evolutionsmaschinen eines alten Mediums“, Christof Erhard, Harald Taglinger, Heiko Idensen, Brigitte Oleschinski, Sigrid Sigurdsson, Manfred Faßler; Moderation: Dennis Scheck. „Die Architektur der Erinnerung. Ein Beitrag zum Verhältnis von Gedächtnis und Kunst“, Sigrid Sigurdsson, Bettina Heil. „ Hyper/Science/ Fiction. Über die Entstehung der Gedanken beim Weben. Gebrauchsanweisung für Interaktion mit Texten im Netz“, Heiko Idensen. „ Sandpapier, Tintenfühler“, Brigitte Oleschinski. Heute Morgen. Lesung nach einem Gespräch mit Rainald Goetz, Thomas Hettche. 2000 cc Förderkreis für Industrie- und Technikgeschichte e.V. ( Screendesing: H.Dürr)
  • Saar, Martin: „Schlüssel zum Gedächtnisraum“ in „Texte zur Kunst“, Seite 152-160 (Das Gedächtnis der Kunst,Kunsthalle Schirn) 2001/11.Jahrgang, Heft 41
  • Fehr, Michael: Clemens Krümmel, Markus Müller, Hg.“Platons Höhle“, Das Museum und die elektronischen Medien, S.198-199 Wienand. Medien,1995
  • Fehr, Michael: Stefan Grohe, „Geschichte Bild Museum“: zur Darstellung von Geschichte im Museum, Wienand Verlag, Köln 1989
  • Fehr, Michael: „Das Antlitz der Geschichte“ zu S.Sigurdssons künstlerischer Arbeit am Bewußtsein von Geschichte, Neuer Folkwang Verlag 1998
  • Fehr, Michael: „Kunst als Bewusstsein von Geschichte“. Sigrid Sigurdssons „ Vor der Stille“ In: Sigrid Sigurdsson. Vor der Stille. Ein kollektives Gedächtnis, hg. Michael Fehr und Barbara Schellewald. Köln Wienand 1995. Seite 9-16
  • Fehr, Michael: „Deutschland – ein Denkmal- ein Forschungsauftrag“ In: Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart. Ausstellungskatalog Historisches Museum Frankfurt und Schirn Kunsthalle Frankfurt, hg. Kurt Wettengl, Frankfurt/Main: Hatje Cantz 2000, Seite 180-182.
  • Flake, Monika: „Das Konzept Geschichte in der zeitgenössischen Kunst“ in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaften 1992, Heft 2. Seite 36-46 (S)
  • Grohé, Stefan: „Erinnern als Handlung“, in: Gedächtnisbilder, Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst, Hg. Kai Uwe Hemken, Leipzig; Reclam 1996 /S.156-168
  • Wagner, Monika: „Das Material der Kunst“, Geschichte der Moderne, „Sigurdssons Archiv der schlechten Nachbarschaft“ C.H.Beck 2001
  • Wagner, Monika: „Bild – Schrift – Material“, Konzepte der Erinnerung bei Boltanski, Sigurdsson und Kiefer. In: Mimesis,Bild, Schrift. Ähnlichkeit und Entstellung im Verhältnis der Künste von Birgit R. Erdle und Sigrid Weigel Böhlau 1996
  • Wagner, Monika: „Sigrid Sigurdsson und Anselm Kiefer“. In Gedächtnisbilder: Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Hg. von Kai Uwe Hemken, Leipzig, Reclam 1996
  • Krümmel, Clemens: Sigrid Sigurdsson „Vor der Stille“. In Zyma, Art Today, 11Jg. ( 1999) Nr.1, Seite 14-19
  • Peters, Maria: „Künstlerische Strategien und kunstpädagogische Perspektiven“. In: Rahmen aufs Spiel setzen,hg. Angela Ziesche und Stefanie Maar, Königstein/ Taunus: Helmer 2000, 310-315
  • Timms, Edward: Deborah Schultz, Postwar pictorial narratives: „From Daghani to Kitaj“,2009, Universität Sussex, Centre for German –Jewish Studies
  • Erll, Astrid: “ Memory in Culture“ S.67, palgrave macmillan memory studies 2011
  • Crane Susan A: „Museums and Memory“, Stanford University Press 2000
  • Rüsen, Jörn: Michael Fehr, Thomas Rieger, „Thinking Utopia“ , Berghahn Books 2006
  • Knigge, Volkhard: Norbert Frei, Anett Schweitzer, „Verbrechen erinnern“, C.H. Beck 2002
  • Gazzetti, Maria, Martin Mosebach: „Frankfurt: „Literarische Spaziergänge“, Fischer Taschenbuch Verlag 2005
  • Poley, Stefanie: Sigrid Sigurdsson im Gespräch mit Stefanie Poley. In Rollenbilder im Nationalsozialismus – Umgang mit dem Erbe, hg. von Stefanie Poley, Bad Honnef: Bock 1991, Seite 310-315.
  • Poley, Stefanie: Andreas Brenner „ Rollenbilder im Nationalsozialismus, Umgang mit dem Erbe“ Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut 1991 ( Frauenmuseum Bonn)
  • Schellewald, Barbara: „Das Museum als Gedächtnisort“. Zeitgenössische Kunst im Umgang mit Geschichte/ „Rollenbilder im Nationalsozialismus“, S. 75-90, Hg. Stefanie Poley, Frauenmuseum Bonn1993
  • Schellewald, Barbara: „Vor der Stille“ – Die Kunst der Erinnerung. In: Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft. Hg. Silvia Baumgart, Mechthild Fend, Gotlind Birkle, Bettina Götz, Andrea Klier, Bettina Uppenkamp, Berlin, Diedrich Reimer 1993, S.280-303
  • Schellewald, Barbara: Das Museum als Gedächtnisort, in : Kunst im Kontext. Kunstmuseen und Kulturgeschichte (anläßlich der Tagung im Rahmen der Ausstellung „ Rollenbilder im Nationalsozialismus – Umgang mit dem Erbe“ die im Frauen Museum Bonn 1991 stattfand) hg. Stefanie Poley, Alfter: VDG 1993 Seite 75 – 90
  • Schellewald, Barbara: „Kunst -Geschichte, Sigrid Sigurdsson. Vor der Stille, ein kollektives Gedächtnis“ hg. Michael Fehr und Schellewald, Barbara: Köln: Wienand 1995, Seite 127-162.
  • Hoffmann, Detlef: Architektur und Bildende Kunst. In: „Verbrechen erinnern“. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. hg. Volkard Knigge und Norbert Frei, München Beck 2002, Seite 390-411
  • Siewert, Rowitha: Stille Dialoge – Authentische Spuren. „Augenstimmen“, S.296-300, Verlag der Buchhandlung Weiland 1988
  • Siewert, Roswitha:„Raumdialoge“ Gegenwartskunst und Kirchenarchitektur, Kunst pro St. Petri „ Vertreibt den Teufel der Bequemlichkeit“,Seite 173 – 180, Verlag der Buchhandlung Weiland 1995
  • Krefting, Anne: „Das wahrgenommene Objekt“, S.138-143, Dissertation, Universität Oldenburg 2000
  • Lauterwein, Andrea: „Essai sur la memoire de la Schoah en allemagne federale:1945 – 1990“ Paris, Kime, 2005
  • Schenk-Weininger, Isabell: „Krieg Medien Kunst: Positionen deutscher Künstler seit den sechziger Jahren“, Dissertation, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, Seite 13 –15, 2004
  • Schwarzenberger, Eckhard: „ Kunst nach Auschwitz“ Fragen einer zeitgenössischen ästhetischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Seite 17 – 24, Seite 50 – 63, Nürtingen 1996
  • Schmidt, Christina: Die Rekonstruktion der Vergangenheit zwischen „ Fakten“ und „Fiktionen“. Sigrid Sigurdsson im Kontext des Erinnerungsdiskurses, Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst – und Orientwissnschaften, Institut für Kunstgeschichte, 2009
  • Middendorf, Stefanie: „Vernetztes Gedächtnis“, Ein Wegweiser zu Orten der Erinnerung der Stadt Braunschweig, Hg. Anja Hesse 2003
  • Carbonell, Bettina Messias: „Museums Studies and Anthology of Context“, John Wiley/ Sons 2012
  • Svasek, Maruska:“Moving Subjects, Moving Objects: Transnationalism Cultural Produktion and Emotions“, Berghahn Books 2012
  • Ho Kim, Seung: „Malerei als bildnerischer Dialog“: 2011 „Das Werk Anselm Kiefers in der Gegenwartskunst“ , Verlag Waxmann
  • Dewes, Eva, Sandra Duhem: „Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext“, Akademie Verlag, 2008
  • Dokument:Textvarianz in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik. Akten des 38. Kongresses des französischen Hochschulgermanistikverbandes ( A.G.E.S.), Peter Lang 2008
  • John, Hartmut, Anja Duschek: „Museen neu denken: Perspektiven der Kulturvermittlung“, transkript Verlag 2008
  • Grellert, Marc: „Immaterielle Zeugnisse“, transkript Verlag 2007
  • Dorner, Birgit, Kerstin Engelhardt: „Arbeit an den Bildern der Erinnerung“: Ästhetische Praxis, außerschulische Jugendbildung und Gedenkstättenpädagogik, Lucius/ Lucius DE 2008
  • Carrier, Peter: „Holocaust Monuments and National Memory Cultures in France and Germany“,1989,Berghahn Books 2006.
  • Dickhaut, Kirsten: „Verkehrte Bücherwelten“: Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur, Wilhelm Fink Verlag 2004
  • Winter, Scarlett, Susanne Schlünder: „Körper – Ästhetik – Spiel“, Wilhelm Fink Verlag 2004
  • Behrend, Heidi, Norbert Reichling, Paul Ciupke: „Neue Lernarrangements in Kultureinrichtungen“, Books on Demand 2002
  • Petri, Ester: „Holocaust- Erinnerungskultur im Wandel“: Die Zukunft des kulturellen Gedächtnisses im Hinblick auf die digitalen Medien, GRIN Verlag 2009
  • Universitas, Zeitschrift für Wissenschaft und Kultur, Bd. 44 Ausgaben 7-12, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
  • Dachauer Hefte, International, 1999
  • Maurer, Susanne: Marburger Uni-Journal/ Phillipps- Universität Marburg, Seite 13, 2009
  • Birgmeier, Bernd: „Theorien der Sozialpädagogik – Ein Theorie – Dilemma?“ Seite 152, Springer DE 2009
  • Oexle, Otto Gerhard, Bernhard Jussen: „Hanne Darboven“, W. König 2000
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa- Forschung, Bd. 51, Seite 87, Verlag Herder–Institut, Marburg 2002
  • Bölter, Frank, Jörg van Berg, Silke Feldhoff, Christoph Schäfer: Seite 164, Columbus Art Fondation 2009
  • Lange- Berndt, Petra: „Animal art“: Präparierte Tiere in der Kunst 1850 – 2000, Seite 91-94, Verlag Silke Schreiber 2009
  • Hesse, Anja: „Vernetztes Gedächtnis“: Topographie der nationalsozialistischen Herrschaft in Braunschweig 1930-1945 ,Appelhans 2003
  • Das Kunstwerk Bd. 38, Seite 61, W. Kohlhammer 1985
  • Kaiser, Celine, Marie Luise Wünsche, Christine Schaffrath: „Die Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation: Konstruktion des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im Psychiatrischen Diskurs um1900, Schöningh 2001
  • Historical social research, Bd.27, Ausgaben1-3, Seite 1/ QUANTUM ( Association) Zentrum für Historische Sozialforschung 2002 Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog, Giesela Weiz,Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt a. Main, 2002
  • Bruhns, Maike: „Netzwerk der Erinnerung“: 10 Jahre Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors, Seite 92, 2003
  • Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. 5/ Seite 133/ Christians 2001
  • Winkels, Hubert: „Kann man Bücher lieben?“ Umgang mit neuer Literatur, Kiepenheuer und Witsch GmbH 2010
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa – Forschung, Bd. 51, Seite 87, J.G. Herder- Institut 2002
  • Mai, Sandra: „Das Paradigma des Archivs – wenn Künstler zum Archivar, das Kunstwerk zum Dokument wird“ (Christian Boltanski, Bernd und Hilla Becher, Sigrid Sigurdsson), Dissertation, 2002
  • Frauen in der Literaturwissenschaft, Ausgaben 37-43, Universität Hamburg 1993
  • Nationalsozialismus in Linz, Bd. 2, Archiv der Stadt Linz, 2002
  • Helmhold. Martin, AnneThurmann-Jajes: „Malerbücher, Künstlerbücher“, Weserburg, Sparcasse Bremen 2001
  • Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kulturwissenschaft, Bd. 51, Ausgabe 2, Ferdinand Erke Verlag, 2006
  • Kunstforum international, Bände 191 und 192 /2008
  • Die tödliche Utopie: Bilder,Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich, Institut für Zeitgeschichte (München) 2001
  • Idea: Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bände 9-10, Prestel 1990
  • Kritische Berichte, Bd. 27. Ulmer Verein, Verband für Kunst – und Kulturwissenschaft, Arabas -Verlag 1999
  • Hohl, Hanna: „Ein Lebensraum im Museum“ in: Peter-Klaus Schuster, Martin Warnke, Kunst um 1800 und die Folgen, Seite 404-409, Prestel 1988
  • Jahnsen, Angeli: „Kunst sehen – sich selbst sehen“, Christian Boltanski, Bill Viola, Seite 68-70, Reimer 2005
  • Lang, Peter, Margit Mioska, Christoph Tannert: „Faserstoffprojekt: Ravensbrück/Fürstenberg“, Seite 96-98, Künstlerhaus Bethanien 2004
  • Vorkoeper, Ute: „Anna Oppermann Ensembles 1968-1992“, Hatje Cantz 2007
  • Die Philosophin, Band 14/ Ausgabe 27- Bd. 15, Seite 143-147, Edition Diskord, 2003
  • Hofmann, Werner: „Hamburger Erfahrungen 1969-1990“, Seite 136, Hamburger Kunsthalle 1990
  • Staffa, Christian, Jochen Spielmann: „Nachträgliche Wirksamkeit“, Vom Aufheben der Taten im Gedenken, im Auftrag der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg 1998
  • Pethes, Nicolas: „Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung“, JUNIUS 2008
  • Wohleben, Marion: „Bauten und Orte als Träger von Erinnerung“: Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege,vdf Hochschulverlag AG 2000Bauten
  • Escudier, Andreas, Brigitte Sauzay, Rudolf von Thadden: „Gedenken im Zwiespalt“: Konfliktlinien europäischen Erinnerns, Wallstein Verlag, 2001
  • Lanwerd ,Susanne: „Religionsästhetik“: Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit, Königshausen / Neumann 2002
  • Stiftung Topographie des Terrors, Gedenkstätten Rundbrief,Nr. 92 / 12 / 1999
  • Stiftung Topographie des Terrors, Gedenkstätten Rundbrief Nr. 96 / 2000
  • Verfolgung der Homosexuellen im Nationalsozialismus, Seite 176 , KZ Gedenkstätte Neuengamme 1999
  • Seelinger, Anette: „Ästhetische Konstellationen“: Neue Medien, Kunst und Bildung, kopaed 2003
  • Nittel, Dieter, Cornelia Maier: „Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis“, Wolf von Wolzogen, „….Die letzten Beteiligten sind noch nicht geboren“ Die Bibliothek der Alten im Historischen Museum Frankfurt. Ein Generationen übergreifendes Konzept, 2000-2105 im Historischen Museum Frankfurt am Main, Seite 316-328, Verlag Barbara Budrich 2006
  • Vogel, Maike-Anne: „Der Erinnerung auf der Spur in den Werken von Christian Boltanski und Sigrid Sigurdsson“, die pädagogische Relevanz des Themas in ästhetischen Prozessen, Universität Bremen 2003
  • Flach, Sabine, Inge Münz-Koenen, Marianne Steisand: „Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien“, Trajekte, eine Reihe des Zentrums für Literaturforschung Berlin-1998, Herausgegeben von Sigrid Weigel und Karl Heinz Barck, Wilhelm Fink Verlag 2005
  • Kagawa, Mayumi: Universität Tokyo ( Aufsatz über das Archiv „Vor der Stille“ 2009)
  • Grünewald Jasmin: Kunst und Unterricht, Heft 327/328/ 2008 „Individuelle Erinnerung und Geschichte“ zum Beispiel: Sigrid Sigurdsson / 2008
  • Vögel, Bernhild: “ Denkstätte Schillstraße“, Materialien für Schule und Bildungsarbeit, Braunschweig, 1998
  • Hesse, Anja: „Braunschweig – eine Stadt in Deutschland erinnert sich“, Seite 45-51, in: Braunschweigs andere Geschichte, 25 Jahre „Arbeitskreis Andere Geschichte“ e.V. /2010/ Druck, Sigert GmbH, Braunschweig
  • Haug, Verena: Lernort “ Offenes Archiv“ – Pädagogische Perspektiven für die Gedenkstätte“, Seite 57 – 61, in: Braunschweigs andere Geschichte, 25 Jahre, Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. 2010/ Sigert Druck GmbH, Braunschweig
  • Bein, Reinhard:“Vom Schilldenkmal zur Gedenkstätte Schillstraße“ 1837 – 2012, Offenes Archiv / Seite 129 – 148 döringDRUCK/ 2012
  • Knoch, Habbo: „Ein Ort anderer Geschichte. Die Gedenkstätte Schillstrasse als erinnerndes Archiv,“ Seite 52 – 56. In: Braunschweigs andere Geschichte, 25 Jahre Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. 2010/ Siegert Druck GmbH, Braunschweig
  • Schmidt, Martina, Rüdiger Schmidt: „ Mauerbruch-Eine Heimatgeschichte“ Seite 233, Berlin: ProBUSINESS 2012
  • Dehne, Corinna: Der „Gedächtnisort“ Roman. Zur Literarisierung von Familiengedächtnis und Zeitgeschichte im Werk von Jean, Rouauds. Seite 337, Erich Schmidt Verlag GmbH 2002
  • Huml, Ariane, Monika Rappenecker: „Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert“ literatur – und kulturgeschichtliche studien. Seite 294, Verlag: Königshaus und Neumann 2003
  • Rönnau, Jens: „ Vor der Stille“. In: Kunstforum international, Bd.151, Seite 320, 2000
  • Meister, Helga: „ Museutopia – Schritte in andere Welten“. In: Kunstforum international, Bd. 162, Seite 341, 2002
  • Schmitt, Eva: „ Das andere Gedächtnis“. In: Kunstforum international, Bd. 115, Seite 333, 1991
  • Posca, Claudia: „ Das Fragment ist ein kleines Ganzes“, Kunstforum international, Bd.132, Seite372, 1995