Die Ausstellung „ …und eine welt noch“ im Kunsthaus Hamburg nimmt das Werk der herausragenden Künstlerin Hanne Darboven (1941 – 2009) als Ausgangspunkt, um aus der Perspektive einer jüngeren internationalen KünstlerInnengeneration die Aktualität und Relevanz ihres Schaffens aus heutiger Sicht zu betrachten.
Archiv des Autors: admin
Geburtstagsfest im Historischen Museum FFM– 15 Jahre Bibliothek der Alten
- Die Festgesellschaft
- Die Autorinnen Lana Teichert, Larissa Babinskaja und Behat Mehdizadeh.
- Sigrid Sigurdsson mit Irmgard Heydorn und Tochter Mirjam.
- Frau Elsbach, Frau Rosenthal und Frau Bruchfeldt aus dem Budge-Stift.
- Blick in den festlichen Sonnemannsaal.
- Die von Stefanie Kösling fotografierten Autoren-Porträts waren erstmals zu sehen.
- Kuratorin Dr. Angela Jannelli mit Autor/innen.
- Sigrid Sigurdsson im Gespräch mit Trude Simonsohn.
Am 11. Juli kamen rund 85 Personen aus Nah und Fern im Leopold-Sonnemann-Saal des historischen museums zusammen, um das 15-jährige Bestehen der Bibliothek der Alten zu feiern. Weiterlesen
Redepausen
25. März bis 2. August 2015 (Bibliothek der Alten)
Konzept: Sigrid Sigurdsson (1964); Ausarbeitung: Gunnar Brandt-Sigurdsson (2014)
 Weiterlesen 
Symposium in Berlin
Themenfestival des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
Die Stimme im Ausnahmezustand
Sind Störungen, Grenzfälle und extreme Ausdrucksformen der Stimme vielleicht zahl- und folgenreicher als ihr Normalzustand? Was bedeutet das dann für die ‚Normalität‘ der Stimme? Das dreitägige Themenfestival geht diesen Fragen nach und verbindet dabei wissenschaftliche und künstlerische Recherchen. Weiterlesen
Wiener Zeitung: Ein Archiv der Lebenserfahrung
von Hermann Schlösser
Frankfurt am Main ist eine traditionsreiche Stadt. Der Dom war zwei Jahrhunderte lang der Schauplatz der Kaiserkrönungen, am Hirschgraben kam 1749 Johann Wolfgang Goethe zur Welt, 1848 tagte in der Paulskirche das erste demokratische Parlament Deutschlands. So ließen sich viele Geschichten erzählen. Weiterlesen
 
			






